Historie
Über 69 Jahre BRSV Rosenheim e.V.
Der BRSV Rosenheim - Behinderten und Rehasportverein Rosenheim e.V.
Der BRSV sieht sich als Bindeglied zwischen Behinderte und Nichtbehinderte- Menschen, aber auch als speziell ausgebildeter Sportverein für Sportarten für Behinderte. Dem besonders die Kinder/Jugendlichen am Herzen liegen, und Sportstunden schafft, zum Toben, Lachen, Lernen und Spaßhaben. Auch ein Ansprechpartner für Ferienfreizeit, Wochen-Schnupperkurs, Trainingstagen und Vermittler für Kader- und Leistungssport-Kontakte für Menschen aller Altersstufen und Behinderungsarten. Ebenfalls ein Anbieter für Rehabilitationssport, welcher gegebenenfalls durch die Krankenkasse abgerechnet wird.
1954 schlossen sich einige sportinteressierte Kriegsversehrte zusammen und schufen für sich und viele andere eine Möglichkeit, durch Sport und Spiel einen Ausgleich zu erreichen. Unterstützt durch den VdK Rosenheim und dem ESV Rosenheim wurde wenige Monate später ein Verein gegründet. Damals noch der Versehrtensportvereine VSV Rosenheim. Mit den Sportarten, Leichtathletik und Gymnastik begann man den Verein aufzubauen. Für den Winter kam das Angebot Skilauf dazu. Rennen wurden ausgetragen und das Wir-Gefühl wuchs und wuchs.
Internationale Erfolge blieben nicht aus, somit wurde der Verein über die Landkreisgrenzen bekannt. Im Jahre 1959 löste sich der Verein vom ESV Rosenheim ab und war nun als eigenständiger Sportverein unter dem Dachverband (BVS-Bayern) Behinderten und Rehabilitations-Sportverband Bayern e.V. eingetragen.
In den 1980er- Jahren vergrößerte sich der Verein durch einsatzfreudige Übungsleiter - einige Sportangebote kamen dazu oder wurden ausgebaut. Mit der Änderung des Vereinsnamens in Behinderten- und Versehrtensportverein Rosenheim e.V. wurde dem Generationswechsel bzw. Rückgang der Zahl der Kriegsversehrte im Jahre 1991 Rechnung getragen.
1993 wurde das Angebot des Vereins ein weiteres Mal vergrößert, den die bestehenden Sportarten wie Skigymnastik, Ski- und Langlauf, Seniorenandern, Tennis, Tischtennis, Sitzball, Federball, Sportkegeln, Leichtathletik mit Abnahme des Sportabzeichens waren alle gut besucht und der Ruf nach „Gesundheitsgymnastik“ war immer deutlicher zu hören, so kam Wassergymnastik, Schwimmen, und diverse Gymnastikangebote dazu, die der Gesunderhaltung förderlich sein sollen.
Der Dachverband in München änderte ebenso sein Konzept. Die Ausbildung der Übungsleiter veränderte sich. Die Gymnastikstunden wurden spezifisch auf bestimmte Krankheitsbilder zugeschnitten. So wurden die Übungsleiter nun in verschiedenen Sparten ausgebildet wie z.B. für orthpädische Erkrankungen hierzu gehörte dann eine Wirbelsäulengymnastik oder Osteoporosegymnastik. Des weiteren gab es die Abteilungen „Innere Medizin“ und „Neurologie“ und noch einiges mehr.
1997: die sprichwörtlich jüngste Gruppe im Verein ist die Kinderabteilung, die sich einer wachsenden Beliebtheit erfreut. Die Gruppe: Psychomotorik für Kinder mit und ohne Behinderung - begann ihren Start. Somit ist der BVSV der einzige Verein in Bayern, der eine Gruppe anbieten kann, welche psychomotorische Übungsbehandlungen anbietet. Kurz darauf wurde eine Ballsportgruppe für Kinder /Jugendliche ins Leben gerufen. Hier spielen, toben und kicken Kinder mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen. Immer wieder fährt die Mannschaft auf Fußballturniere oder Inklusionsveranstaltungen im näheren Umkreis. Fröhlich lachende Gesichter kehren zufrieden am Abend zurück.
1999 führte der BVSV die Kursteilnehmerkarten (Zehnerkarten) ein um interessierten Behinderten und Nichtbehinderten die Möglichkeit zu bieten, an Übungsstunden teilzunehmen. Dies war besonders in den Gymnastikstunden ein voller Erfolg. Die Konzeptänderung des Dachverbandes begann sich in den Vereinen zu etablieren, auch in Rosenheim. Es war ein richtiges Glück das der Verein sehr kompetente und engagierte Übungsleiter fand, die sich für diese neue Übungsleiterausbildung interessierten.
2003 änderte die Vorstandschaft den Vereinsnamen: der Behinderten- und Rehasportverein Rosenheim e.V. (BRSV) war nun der passende und aktuell Namen.
Denn nun waren die Rehasportgruppen ganz vorne dabei. Der Rehabilitationssport, welcher auch mit der Krankenkasse abgerechnet werden kann. Vorausgesetzt die interessierten Teilnehmer haben ein Formular Muster 56 von ihrem Arzt bekommen. Können nun ohne weiter Zusatzkosten an dem Angebot des Reha-Sports teilnehmen.
Dies ist eine wunderbare Sache, wenn man z.B. aus der Kur oder von der Reheinrichtung zurück nach Hause kommt, nicht wieder ganz „hergestellt“ ist hat man nun die Möglichkeit für einen 11/2- jährigen Zeitraum über den Rehasport seine Fitness aufzubauen bevor man wieder zurück in seinen „alten“ Sportverein zurückkehrt.
Die Ausbildung der Übungsleiter durch den Dachverband spielte nun eine entscheidende Rolle, somit kann ein Verein nur noch die Rehabilitationssport-Gymnastik anbieten, wenn auch die Ausbildung durch die Übungsleiter absolviert ist.
Der BRSV Rosenheim verfügt mittlerweile über 16 Übungsleiter/Reha-Sport und 4 Übungsleiter/Breitensport. Das spiegelt sich seit ca. 2004 im Sport - und Reha-Angebot wieder:
- Wirbelsäulen-Gymnastik
- Osteoporosen-Gymnastik
- Diabetiker-Gymnastik
und Gymnastik für Parkinson Erkrankte gibt es nun schon seit über 10 Jahren. Zum Teil sind die Gruppen aus Selbsthilfegruppen entstanden und zum Teil wurden sie durch den BRSV ins Leben gerufen und mit Hilfe der Rosenheimer Ärzte und des Klinikum´s etabliert.
Wassergymnastik/Aquajogging und Schwimmen erfreut sich sehr großer Beliebtheit. Der Bedarf ist riesengroß, leider fehlen die "Wasser-Möglichkeiten“ um noch weiter Stunden anzubieten.
Seit 2008 gibt es ein sanftes Nordic-Walking speziell für Menschen nach Operationen/Handicap. Hier kann man sich ruhig trauen, auch wenn es nicht mehr so schnell geht wie früher, das macht gar nichts aus.
Eine Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegruppe Adipositas wird aufgenommen. Diese Menschen nehmen das Angebot der Aquajogging-Stunde sehr gerne war.
Seit 2011 gibt es die Lungensportgruppe: Atemübungen, Wahrnehmungsübungen, Dehnübungen und lustige Bewegungsspiele stehen hier im Vordergrund.
Im Jahr 2013 baute de BRSV die Gruppen Sport nach Krebs-Erkrankung auf. Es werden Gruppen angeboten für Frauen nach Brustkrebs und eine Schongymnastik im Sitzen für die Körperwahrnehmung, und zum Konditionsaufbau für alle Krankheitsbilder. In dieser Gruppe sind noch Plätze frei, Kontaktaufnahme über die Sportwartin.
Speziell für die Entschleunigung und die innere Ruhe ist seit 2013 Qi Gong mit im Programm und ein Jahr später erweiterten wir das Programm um Wirbelsäule mit Entspannung und einem reinen Entspannungskurs.
Der BRSV Rosenheim bietet nun aus allen drei Ausbildungssäulen des Dachverbandes Rehasport an. Somit stehen wir in Rosenheim und Umgebung als direkter Ansprechpartner für Rehasport bereit.
Unsere weiteren Angebote sind nun Inklusionsangebote, da die Sportarten sowohl von Menschen mit und ohne Behinderungen durchgeführt werden können.
Das gilt ganz besonders für die Psychomotorik und unsere Ballsportgruppe (Ball-Äktschen) aber auch für Tischtennis und Kegeln.
Neu seit 2015: Seit ein paar Jahren spielen wir im BRSV Pétanque. Auf der Bahn im Luitpoldpark in Rosenheim treffen sich unsere Mitglieder und interessierte Passanten und versuchen sich in dem oftmals kniffligen „Wurf-Ziel-Spiel“.
Dieses Angebot findet nur im Freiluft-Halbjahr statt also von April bis Oktober. Hier werden gute Gespräche geführt, besonders mit Menschen, die sich noch nie mit dem Behindertensport beschäftigt haben. Das ist die Chance für den BRSV sich im Sport zu öffnen und zu präsentieren. Dieses Treffen findet Freitags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt einfach vorbeischauen.
--------------------
2019 hatten wir ein sehr schönes, ehrwürdiges und lustiges Gartenfest im Zuge unserer 66. Vereinsjahre gefeiert und noch heute sprechen wir von diesem Gartenfest.
-----------------------
Seit Frühjahr 2020 hat uns die Pandemie fest im Griff und wir im Verein mit vielen Risikopatienten sind sehr vorsichtig in allen Bereichen. Mit dem Lockdown
kam auch für uns als BRSV Rosenheim Verein erstmal eine "Auszeit" und wir sind heute dankbar, dass wir mit Vorsicht und Rücksicht diese Zeit gemeinsam gut gemeistert haben. - Das erste Mal konnten wir im Herbst 2020 nur im Outdoor Bereich unseren Reha Sport wieder aufnehmen und die Mitglieder und
Übungsleiter/innen waren dankbar und die Outdoor Angebote verhalten besucht. - Nur leider erreichte uns dann wieder im Winter 2020/2021 eine Lockdownwelle und wieder standen unsere Reha Sport Kursangebote still.
Umso mehr freuten wir uns, dass wir seit Sommer 2021 wieder Möglichkeiten gefunden haben, den Reha Sport im Outdoor -abgespeckt- wieder aufzunehmen und sind dankbar, dass unsere Mitglieder und Übungsleiter/innen, die im ständigen Konsens standen und wieder aktiv miteinander "sporteln" konnten.
Im Oktober 2021 starteten wir mit neuem Übungsleiter und neuem Wochenprogramm.
Reha Sport Kurse wurden neu zusammengelegt oder/und neue Sporthallen fanden neuen Einzug. Auch wir mussten lernen mit den
neuen Bedingungen von der Corona 2021 Zeit umzugehen und setzten und setzen immer neue Herausforderungen an uns.
2-G-Regeln zog in unsere Reha Sport Kurse ein.
Seit Ende Januar 2022 sind wir wieder fast -normal- in allen Reha Sport Kursen aktiv.
Kaum waren die Lockerungen seit Ende März 2022 draußen, konnten wir sogar ohne 3-G-Regeln den Reha Sport Betrieb aufnehmen.
Alle sind glücklich.
Seit 2023 läuft alles wieder normal und wir freuen uns über die rege Teilnahme in unserem Reha Sport Programm.
Verfasserin:
Johanna Gantner, Sportwartin